• Wiener Semmelknödel


    6 altbackene Semmeln, 5o g Schweineschmalz oder Butter,
    1 feingehackte Zwiebel, z EL feingehackte Petersilie, 1 l Milch, 2 Eier, Salz,
    5o g Mehl


    Die Semmeln in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel und Petersilie in Schmalz oder der heißen Butter leicht anrösten und über die Semmelwürfel gießen. Ebenso die in der Milch mit Salz verquirlten Eier. Die Masse durcharbeiten und etwas durchziehen lassen. Zum Schluß das Mehl untermischen. Mit feuchten Händen mittelgroße, runde Knödel formen, diese in kochendes Salzwasser legen und 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Eine beliebte Beilage zum Wiener Beuschel und zum Schweinebraten.

    ==============================================
    Alles, was ich tue und was ich nicht tue, ist Öffentlichkeitsarbeit.
    ==============================================

  • Paiffyknödel


    4 altbackene Semmeln, ¼ l Milch, 7o g Butter, 70 g Zucker, 4 Eier, getrennt,
    5o g Rosinen, abgeriebene Schale einer halben Zitrone, etwas Salz
    - zum Übergießen: 5o g zerlassene, heiße Butter - zum Bestreuen: mit Zimt vermischter Zucker


    Die Semmeln in Würfel schneiden und mit der Milch übergießen. Butter, Zucker, Eigelb schaumig rühren, Semmelwürfel, Rosinen, Zitronenschale, Salz zugeben und zum Schluß den steifen Eischnee unterziehen. Den Teig in eine mit kaltem Wasser ausgedrückte Serviette locker einbinden und s/s Stunde in leicht gesalzenem Wasser kochen. Den Knödel mit einem Faden in Scheiben schneiden, mit Butter übergießen, mit Zimtzucker bestreuen.

    ==============================================
    Alles, was ich tue und was ich nicht tue, ist Öffentlichkeitsarbeit.
    ==============================================

  • Schwarzbrotknödel


    200 g Mehl, 1 Ei, 1/8 l Milch, 250 g in kleine Streifen geschnittenes Schwarzbrot,
    2 EL gehackte Zwiebel, 1 EL gehackte Petersilie, etwas Salz, 1 Msp. Majoran, einige Tropfen flüssiges Kümmelgewürz


    Mehl, Ei und Milch zu einem Pfannkuchenteig verrühren, Brotstreifen, Zwiebel und Petersilie daruntermischen. Mit den Gewürzen abschmecken und Knödel daraus formen. In kochendes Salzwasser legen und 1/2 Stunde bei offenem Topf leise kochen lassen. Zu Gemüse reichen.

    ==============================================
    Alles, was ich tue und was ich nicht tue, ist Öffentlichkeitsarbeit.
    ==============================================

  • Abgerührte Semmelklösse


    200 g alte Semmeln (etwa 6), 8o g Butter oder Margarine, 4 Eier,
    5o g Semmelbrösel, 5o g Mehl, Salz, Pfeffer und Muskat


    Die Semmeln in Wasser einweichen und ausdrücken. Die Semmelmasse in die heiße Butter geben und auf dem Herd zu einem Kloß abrühren. Diesen auskühlen lassen, nach und nach Eier, Semmelbrösel, Mehl und Gewürze einrühren Gleichmäßig große Klöße formen, diese in kochendes Salzwasser legen und etwa 10 Minuten ziehen lassen.

    ==============================================
    Alles, was ich tue und was ich nicht tue, ist Öffentlichkeitsarbeit.
    ==============================================

  • Pinzgauer Knödel


    8 alte Semmeln,1/4 l heiße Milch, Salz, 2 EL gehackte Petersilie,
    2 EL gehackte Zwiebel, 15o g geräucherter, in Würfel
    geschnittener Speck, 4 gekochte, gewürfelte Kartoffeln


    Semmeln in feine Scheiben schneiden und mit der gesalzenen, heißen Milch übergießen. Diese Masse 3o Minuten ziehen lassen, dann die weiteren Zutaten untermischen. Knödel formen, in kochende Brühe - in der man sie auch serviert - einlegen und langsam gar kochen.

    ==============================================
    Alles, was ich tue und was ich nicht tue, ist Öffentlichkeitsarbeit.
    ==============================================

  • Schlesische Semmelklöße


    8 Semmeln vom Vortag, 3/8 l Milch, etwas Salz, 1 gehackte Zwiebel, 4o g Butter,
    1 EL gehackte Petersilie, ½ TL Majoran, 2 Eier


    Semmeln in Scheiben schneiden, gesalzene, lauwarme Milch darübergießen. Gehackte Zwiebel in der Butter etwas dünsten, mit Petersilie und Majoran über die Semmeln verteilen und unter den Teig mischen. Die Masse eine Stunde ziehen lassen. Danach die Eier einarbeiten, mit feuchten Händen mittelgroße Klöße formen. In kochendem Salzwasser ca. 2o Minuten gar ziehen lassen.

    ==============================================
    Alles, was ich tue und was ich nicht tue, ist Öffentlichkeitsarbeit.
    ==============================================

  • Brotknödel


    200 g altbackenes Graubrot, knapp 1/4 l Milch, 2 EL frische Butter, 2 Eigelb,
    2 EL gehackte Zwiebel, 1 EL gehackte Petersilie, etwas Salz, Majoran, Muskat - zum Kochen: Fleisch- oder Gemüsebrühe oder Salzwasser - zum Bestreuen: geröstete Zwiebel


    Brot in kleine Würfel schneiden, mit kochender Milch übergießen und einige Minuten ziehen lassen. Danach die Eigelb, die in der heißen Butter gedünstete Zwiebel und Petersilie unterrühren und die Masse mit den angegebenen Zutaten abschmecken. Knödel formen, diese in kochende Brühe oder kochendes Wasser legen und 10 Minuten leise kochen lassen. Vorsichtig mit einem Schaumlöffel herausnehmen, in einer vorgewärmten Schüssel anrichten und mit gerösteten Zwiebeln bestreuen. Sie passen zu Gemüse, wie Spinat, Grünkohl, Rotkraut, Kohlrabi usw.

    ==============================================
    Alles, was ich tue und was ich nicht tue, ist Öffentlichkeitsarbeit.
    ==============================================

  • Bayerische Semmelknödel


    8 Semmeln vom Vortag - in Bayern als geschnittenes
    Knödelbrot zu kaufen - ca. 1/4 l lauwarme Milch, 1 gehackte Zwiebel,
    2 EL gehackte Petersilie, 4o g Fett, 3 bis 4 Eier, Salz


    Die Semmeln feinblättrig schneiden, mit der lauwarmen Milch übergießen und einige Minuten ziehen lassen. Inzwischen im heißen Fett Zwiebel und Petersilie andünsten. Nun die mit Salz verquirlten Eier über den Semmelteig gießen, ebenso das Gemisch aus Zwiebel und Petersilie. Alles gut durchmischen, den Teig noch einige Minuten stehen lassen und danach schöne, runde Knödel daraus formen. Diese in kochendes Salzwasser einlegen und 15 bis 20 Minuten ziehen lassen.
    Noch ungeübten Köchinnen empfehle ich, einen Probeknödel zu kochen. Sollte der Teig zu weich sein, noch einige Löffel Semmelbrösel untermischen.

    ==============================================
    Alles, was ich tue und was ich nicht tue, ist Öffentlichkeitsarbeit.
    ==============================================

  • Tiroler Fastenknödel


    (6 Personen)
    10 Semmeln vom Vortag, 5o g Butter,1/4 l Milch, 4 Eier, Salz, 1 feingehackte Zwiebel und 2 EL feingehackte Petersilie, in Butter angedünstet,
    2 EL Semmelbrösel, 1 EL Mehl


    Semmeln in kleine Würfel schneiden und in der heißen Butter anrösten. Eier und Salz in Milch verquirlen, über die angerösteten Semmelwürfel gießen und gut durchziehen lassen. Dann die angeröstete Zwiebel und Petersilie, Semmelbrösel und Mehl beigeben, den Teig gut durcharbeiten und nicht zu große Knödel daraus formen. In kochendes Salzwasser legen und etwa i5 Minuten ziehen lassen. Beliebt zu Tomaten- und Pilzsauce.

    ==============================================
    Alles, was ich tue und was ich nicht tue, ist Öffentlichkeitsarbeit.
    ==============================================

  • Tiroler Speckknödel


    6 alte Semmeln, 2 bis 3 Eier, 1/4 l Milch, Salz, 125 g geräucherter, in Würfel geschnittener Speck, 5o g Butter, 1 kleine gehackte Zwiebel, 1 EL feingehackte Petersilie, Mehl nach Bedarf


    Semmeln in kleine Würfel schneiden. Eier mit Milch und Salz verquirlen, über die Semmelwürfel gießen und 1/z Stunde durchziehen lassen. Dann die Speckwürfel beigeben, die in der Butter angeröstete Zwiebel, Petersilie und so viel Mehl untermischen ,dass ein nicht zu weicher Teig entsteht. Aus der Masse 10 Knödel formen, diese in kochendes Salzwasser legen und etwa 15 Minuten leise kochen lassen. Diese Knödel werden auch gerne als Beilage zu Wild und Schmorbraten gegessen.
    Variationen:
    Geräucherten Speck durch geräucherte Wurst ersetzen. Halb geräucherter Speck, halb Wurst.
    Statt Speck 150 g gekochtes, feingeschnittenes Selchfleisch (geräuchertes Fleisch).
    Als Würze kann man in die Knödel auch Majoran oder Basilikum und Pfeffer geben.

    ==============================================
    Alles, was ich tue und was ich nicht tue, ist Öffentlichkeitsarbeit.
    ==============================================

  • Serviettenknödel aus Vollkornbrot


    400 g in etwas Milch und Wasser eingeweichtes Vollkornbrot, 1/2 Zwiebel, nach Wunsch eine kleine Knoblauchzehe, etwas Salz, 2 EL gehackte Petersilie, etwas Thymian, 2 Eier - zum Bestreuen: geröstete Zwiebel


    Eingeweichtes, ausgedrücktes Vollkornbrot mit Zwiebel und Knoblauch durch die Fleischmaschine drehen. Mit den anderen Zutaten vermischen, würzen und auf einer nassen Serviette zu einem länglichen Knödel formen und locker einbinden. In kochendes Salzwasser legen und 3o Minuten leise kochen. In Scheiben schneiden, mit gerösteten Zwiebeln bestreuen und zu Gemüse servieren.

    ==============================================
    Alles, was ich tue und was ich nicht tue, ist Öffentlichkeitsarbeit.
    ==============================================

  • Serviettenknödel mit geräuchertem Fleisch


    5 altbackene Semmeln, 3 EL Mehl, 1/2 Milch, 2 Eier,
    1 Msp. Salz, je 1 Prise Pfeffer und Paprika, 80 g Butter oder Margarine,
    250 g feingewiegtes, geräuchertes Fleisch, 1 EL gewiegte Petersilie, Semmelbrösel nach Bedarf - zum
    Überstreuen: geröstete Zwiebelringe


    Semmeln in kleine Würfel schneiden und mit dem Mehl vermischen. Milch mit Eiern und Gewürzen verquirlen, über die Semmelwürfel gießen und einige Zeit stehen lassen. Inzwischen Butter oder Margarine schaumig rühren, gewiegtes Fleisch und Petersilie zugeben und mit der Semmelmasse vermischen. Ist der Teig zu weich, mit etwas Semmelbrösel andicken. Aus der Masse eine Rolle formen, locker in eine nasse Serviette einbinden und in kochendes Salzwasser legen. g/a Stunde leise kochen lassen. Den fertigen Knödel in fingerdicke Scheiben schneiden, auf eine vorgewärmte Platte legen und mit gerösteten Zwiebelringen belegen. Man kann diesen Knödel zu Sauerkraut, Tomaten- oder Pilzsauce reichen.

    ==============================================
    Alles, was ich tue und was ich nicht tue, ist Öffentlichkeitsarbeit.
    ==============================================

  • Österreichischer Serviettenknödel


    125 g Butter oder Margarine, 3 Eier, 125 g gehackter Schinken, 125 g geriebener Emmentaler, 125 g rohes, gehacktes Weißkraut, 4 in kleine Würfel geschnittene Semmeln, etwas Salz und Pfeffer, Mehl nach Bedarf ,
    zum Beträufeln: 50 g zerlassene Butter , zum Bestreuen: 2 EL geriebener Emmentaler


    Butter oder Margarine schaumig rühren, nach und nach mit den übrigen Zutaten vermischen. Den Teig als länglichen Knödel in eine in kaltem Wasser ausgedrückte Serviette locker einbinden, in kochendes Salzwasser hängen und etwa 4o Minuten leise kochen lassen. In Scheiben schneiden, mit zerlassener Butter beträufeln und mit Käse bestreuen. Dazu eine Tomatensauce reichen.

    ==============================================
    Alles, was ich tue und was ich nicht tue, ist Öffentlichkeitsarbeit.
    ==============================================

  • Böhmische Semmelknödel


    500 g Mehl, 1/3 l Flüssigkeit (halb Milch, halb Wasser), Salz, 1-2 Eier,
    1 Msp. Backpulver, 4-5 altbackene Semmeln, 50 g Fett, geröstete Semmelbrösel zum Anrichten


    Backpulver und Mehl vermischen, nach und nach das mit Milch, Wasser und Salz verquirlte Ei darunterrühren. Den lockeren Teig gut abschlagen. Die Semmeln in kleine Würfel schneiden, im heißen Fett goldbraun rösten und unter den Teig geben. Diesen nochmals abschlagen, und wenn man Zeit hat, etwas Mehl über den fertigen Teig streuen und ihn noch zugedeckt 1/2 Stunde ruhen lassen. Dann schmeckt der Knödel besonders gut. Auf einem bemehlten Brett mit bemehlten Händen 2 längliche oder 3 runde Knödel formen, diese in kochendes Salzwasser legen und 1/2 Stunde kochen. Nach 1/4 Stunde Kochzeit umdrehen. Beim Anrichten die Knödel in gleichmäßige Scheiben schneiden und mit gerösteten Semmelbröseln bestreuen.


    Veränderung:
    Bei der Zubereitung des Teiges kann man auch nur Sodawasser verwenden. Das Ei quirlt man in diesem Falle nicht hinein, sondern gibt beide Zutaten gesondert in den Teig. Wird der Teig so, also nicht mit Backpulver zubereitet, darf er nicht stehen bleiben. Er muss sofort gekocht werden.


    Diese Knödel serviert man zu Schweine- oder Gänsebraten, außerdem zu verschiedenen Fleisch- und Wildgerichten, wenn eine Sahnesauce dabei ist.
    Als Alleingericht trägt man sie mit Zwetschgenröstern (Pflaumensauce) oder salzig mit Tomaten-, Pilz- oder Dillsauce auf. Geröstet, mit darrübergeschlagenem Ei und grünem Salat schmecken sie besonders gut.

    ==============================================
    Alles, was ich tue und was ich nicht tue, ist Öffentlichkeitsarbeit.
    ==============================================

  • Leberknödel


    200 g Schweinenacken (ohne
    -Knochen)
    200 g Schweineleber, Salz, Pfeffer
    2 Knoblauchzehen
    80 g Mehl
    1 Ei
    2 Eigelb
    3 l Salzwasser
    1 Bündel Petersilie
    30 g Schweineschmalz


    Fleisch und Leber würfeln, im Mixer fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und gepresstem Knoblauch würzen. Mehl, Ei und Eigelb mit dem Handrührgerät unterrühren und 20 Min. kalt stellen.
    Mit 2 Löffeln 12 Klöße in siedendes Salzwasser geben, 25 Min. auf 1 oder Automatik-Kochstelle 4 - 5 garen. Ab und zu wenden. Inzwischen die Petersilie grob hacken, im Schmalz andünsten. Die Knödel darin
    schwenken und mit Sauerkraut servieren.

    ==============================================
    Alles, was ich tue und was ich nicht tue, ist Öffentlichkeitsarbeit.
    ==============================================

  • Brezenknödel


    Zutaten (10 Personen)
    300 g Laugenbrötchen (Brezen)
    50 g feine Zwiebelwürfel
    50 g Butter
    3 Eier
    5 Essl. Gartenkresse (Rucola als
    - Alternative)
    wenig Milch
    Salz
    weissen Pfeffer


    Das Brot in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebelwürfel in der Butte gut andünsten und zum Brot geben. Die restlichen Zutaten dazugeben, alles gut vermengen und rasten lassen. Eine Stoffserviette (Passiertuch) mit wenig Butter bestreichen (nass machen geht auch), die Knödelmasse auftragen und zu einer Rolle von ca. 4cm formen.
    Einwickeln und mit Küchengarn binden. Im kochenden Salzwasser ca. 10 Min. garziehen lassen oder dämpfen.
    Das war's, jetzt noch Scheiben herunterschneiden und als Beilage servieren. Natürlich kann man auch aus der Masse Knödel formen.

    ==============================================
    Alles, was ich tue und was ich nicht tue, ist Öffentlichkeitsarbeit.
    ==============================================

  • Bärlauch-Knödel


    500 g Kartoffel; mehligkochend
    Salz
    200 g Bärlauch
    70 g Butter
    150 g Mehl
    50 g Weizengriess
    2 Eigelbe
    etwas Pfeffer
    Muskatnuss
    1 kleine Zwiebel
    200 g Tomaten; gestückelt
    1 Prise Zucker
    250 g Roher Schinken; mild
    1 Essl. Öl
    50 g Parmesan; frisch


    Kartoffeln in Salzwasser kochen, pellen und noch heiss durch die Presse drücken. Bärlauch waschen, putzen und kurz in sprudelnd kochendes Salzwasser tauchen (blanchieren). Kalt abschrecken und ausdrücken. Den
    Bärlauch grob hacken.
    Etwa 2/3 der Butter schmelzen, Mehl, Griess, Eigelbe und flüssige Bütter mit der Kartoffelmasse vermischen, Bärlauch einkneten. Mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss würzen und die Masse etwa 15 Minuten ruhen lassen.
    Zwiebel abziehen, fein hacken und in der restlichen Butter andünsten. Stücke Tomaten dazugeben, einige Minuten köcheln lassen, mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen.
    Aus der Kartoffelmasse pro Person 3 Knödel formen. In Salzwasser etwa 15 Minuten ziehen lassen.
    In der Zwischenzeit den Schinken in Öl leicht braten. Den Käse reiben. übrige Butter erhitzen, bis sie braun wird. Knödel abtropfen lassen, mit dem Schinken, der Tomatensauce und geriebenem Käse servieren, mit brauner Butter beträufeln.

    ==============================================
    Alles, was ich tue und was ich nicht tue, ist Öffentlichkeitsarbeit.
    ==============================================

  • Gemüseknödel


    7 Semmeln
    7 Eier
    1/8 l lauwarme Milch
    1 Paket tiefgefrorenes
    - Suppengemüse
    oder frisches Gemüse
    1 Bund Petersilie
    1 Essl. Semmelbrösel
    Salz Pfeffer Muskatnuss


    Semmeln kleinwürfeln, Eier trennen, Semmel in lauwarmer Milch einweichen, Eidotter darübergeben, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, Semmelbrösel dazugeben (die Menge richtet sich nach der Grösse der Eier). Das
    Suppengemüse dazu und den steif geschlagenen Eischnee. Alles zusammenmischen, zu einem länglichen Strang formen, in ein Geschirrtuch wickeln und verschnüren. Ca. 40 Minuten in Wasser köcheln lassen.
    Die Knödel eignen sich als Beilage zu gemischtem Braten.

    ==============================================
    Alles, was ich tue und was ich nicht tue, ist Öffentlichkeitsarbeit.
    ==============================================

  • Klosterneuburger Knödel


    5 Brötchen würfeln
    1/8 l Milch
    4 Eier
    250 g Selchfleisch; oder ähnlich.
    ; Salz, Pfeffer, Basilikum
    125 g Butter(1)
    2-3 Essl. Semmelbrösel
    125 g Butter(2)


    Brötchen würfeln, unter Rühren mit der Milch begiessen, etwas stehen lassen. Die geschlagenen Eier und das in Würfel geschnittene Selchfleisch dazugeben, würzen. Schaumig gerührte Butter (1) einkneten, dazu 2-3 Esslöf-
    fel Semmelmehl zum Festigen der Masse.
    Nicht zu kleine Stoffserviette mit Butter (2) bestreichen (restliche Butter aufheben), Masse einfüllen, Serviette zubinden. Mit einem Löffel in einen grossen Topf mit kochendem Salzwasser hängen.
    Etwa 1 Stunden leise kochen lassen, dann in Scheiben schneiden und mit der restlichen, gebräunten Butter und Salat servieren.

    ==============================================
    Alles, was ich tue und was ich nicht tue, ist Öffentlichkeitsarbeit.
    ==============================================

  • Walnussknödel


    200 ml Milch
    70 g Butter
    90 g Hartweizengriess
    1 Ei
    1 Eigelb
    50 g Walnusskerne; gehackt
    Salz ,Pfeffer (Mühle)
    WALNUSSBUTTER
    150 g Butter, 30 g Walnusskerne; gehackt, 30 g Semmelbrösel


    Knödel: Die Milch mit der Butter in einem Topf aufkochen. Den Hartweizengriess unter Rühren einrieseln lassen. weiterrühren (abbrennen), bis sich ein weisser Belag am Topfboden bildet.
    Den Griessteig in eine Schüssel geben und 10 Minuten ausquellen lassen. Das Ei und das Eigelb nacheinander unterrühren. Die Walnüsse gut mit dem Teig mischen. Den Teig mit Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt für eine Stunde in den Kühlschrank geben.
    In einem grossen Topf reichlich Salzwasser aufkochen. Aus dem Griessteig 16 Knödel formen (weniger oder mehr je nach Grösse) und ins kochende Salzwasser geben. Die Hitze zurückschalten.
    Die Klösse in 15 Minuten gar ziehen lassen.

    Walnussbutter: Die Butter in einer Pfanne aufschäumen lassen, die Walnusskerne und die Semmelbrösel einrühren.
    Fertigstellen: Die Knödel mit der Schaumkelle aus dem Wasser heben gut abtropfen lassen und beim Anrichten mit der Walnussbutter übergiessen.

    ==============================================
    Alles, was ich tue und was ich nicht tue, ist Öffentlichkeitsarbeit.
    ==============================================

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!